NEWS (neueste/wichtigste
Meldungen oben, der Rest ist eingeordnet)
Infos zur Räder-Problematik findet
ihr auf einer Sonderseite.
Kurz zusammengefaßt:
Seit dem 16. November 2022 wird
wieder ein regulärer Stundentakt angeboten. Es wird zwischen Hornberg und
St. Georgen nur das (geschliffene) rechte Gleis genutzt, sodaß zwingend in Hornberg,
Triberg (Seelenwald geht auch) und SGO gekreuzt werden muß. Verspätete Züge sorgen deshalb regelmäßig noch für
kleinere Probleme.
Zwischen 17. April und 10. Mai
2023 ist der Abschnitt Triberg-Villingen komplett gesperrt und wird im
Schienenersatzverkehr (juhu, endlich wieder!) bedient, weitere drei
Wochen lang (bis 02.06.23) ist die Strecke dann nur noch morgens (bis 7 Uhr) uns
abends (ab 20 Uhr) gesperrt. Die
Reisezeiten verlängern sich meist um eine Stunde. In diesem Zeitraum werden die
"neuen" Schienen gegen welche mit bergstreckentauglichem Pofil ausgetauscht und
gleichzeitig noch eine schon länger geplante Hangsicherung im Seelenwald
durchgeführt. Stellt sich die Frage, wann dann der Abschnitt Triberg-Hornberg,
auf welchem ja auch noch die "bösen Schienen" liegen, drankommt...
Regionalverkehr
Der
Fahrplanwechsel ist schon wieder mehrere Wochen her. Es gab lediglich Änderungen im Minutenbereich
(gerne auch im Hinblick auf den eingleisigen Betrieb, hervorzuheben ist
allerdings, daß die Regionalbahn 22994 Villingen-Triberg nun bereits um 5:15
Uhr, und somit eine Stunde früher als bisher, in Triberg ankommt (bliebe noch
die Frage zu klären, was Reisende um diese Zeit an diesem Punkt der Erde möchten
*g*).
Offenbar
hat man im Verkehrsministerium in Stuttgart soviel Kohle übrig, daß man
tatsächlich plant, unsere bequemen&zuverlässigen Doppelstockwagen ab dem
Fahrplanwechsel Ende 2026 durch Neufahrzeuge [sic!] zu ersetzen. Alles wird
rasant teurer, überall muß gespart werden, ja selbst unser Verkehrsminister
befürchtet mittelfristig Leistungsabbestellungen, aber für den Ersatz von gerade
einmal zwanzig Jahren alten Wagen hat man Geld über? Also da hätte ein
(zugegebenermaßen äußerst notwendiges) Refit-Programm vollkommen für die nächste
Dekade gereicht. Wer also nochmals verkehrsrote Dosten im Schwarzwald
fotografieren will, dem möchten die nächsten vier Jahre ans Herz gelegt werden.
Güterverkehr
(Fahrzeiten):
Die Villinger Übergabe fährt seit Fahrplanwechsel nicht mehr über die
Gäubahn sonder nimmt wieder den klassischen Weg über Offenburg. Die Ankunft wie
gewohnt frühmorgens, zurück geht es nun gegen halb2 mittags. Ob das dauerhaft
ist, wissen wohl nur die Cargo-Götter...
Der Villinger Ölzug besteht seit ein paar Monaten aus quietscheblauen
neuen Kesselwagen.
Der
Kieszug erwachte Ende Februar 2023 aus seinem Winterschlaf und dreht seither
wieder fröhlich seine Runden.
Fahrzeiten.
Fernverkehr
Im nächsten Sommer wird die Gäubahn für mehrere Monate gesperrt. Um die Menschen
am Bodensee nicht ganz von der großen weiten Welt abzukoppeln, soll es mehrere
Fernzüge ab Konstanz geben. Täglich wird ein KISS von Stuttgart bis
Konstanz über Karlsruhe fahren (morgens ab Stuttgart, nachmittags ab
Konstanz), wochenends wird auch ein ICE-T aus Stralsund den Weg über den
Schwarzwald nehmen (mittags ab, abends an Konstanz).
Die
Fahrzeiten haben wir hier
zusammengestellt. Zu erwähnen ist, daß die ICE nur an den bereits
sanierten Bahnsteigen halten und somit z.B. in Hausach und Triberg durchfahren.
Sie KÖNNTEN zwar auch hier halten, allerdings wären hierfür wohl Tests nötig und
diese will man sich beim notorisch klammen Fernverkehr wohl gerne sparen.
Seit
Fahrplanwechsel Mitte Dezember 2021 bestehen die Wochenend-InterCities nach
Konstanz nicht mehr aus klassischen IC-Wagen sondern
aus neuen Doppelstockwagen
("IC2"). Fahrzeiten, Verkehrstage und Ziele bleiben identisch, die Reisekultur
bleibt auf der Strecke! Abteile: Fehlanzeige; Gastronomie: Minibar...
Zum Fahrpanwechsel 2022 wurde dann beim IC 2004/6 die Halte in Immendingen
und Hornberg gestrichen, damit der Anschluß-ICE in Offenburg noch erreicht
wird. Dieser fährt heuer nämlich fünf Minuten früher ab als noch vor ein paar
Jahren (Beschleunigungswunder ICE4?). Außerdem legt der IC Anfang des Jahres
eine längere Winterpause ein und verkehrt zwischen Anfang Januar und Ende
März südlich von Köln überhaupt nicht (Grund sollen wohl Bauarbeiten
ebendort sein).
Sonstiges
In Villingen wartet die Niebüller(!) 218
385
unter den wachsamen Augen des Stellwerkpersonals auf Einsätze als
Schneepfluglok.
Wegen der "Räderproblematik" entfallen die
Tunnelfahrten Ende 2022 ersatzlos, wie es 2023 weitergeht ist wohl fraglich.
Aktuell werden noch keine neuen Termine genannt (obwohl nächstes Jahr ja
eigentlich ein großer Schwarzwaldbahn-Geburtstag anstünde!).
Infos
zu den "großen Bauarbeiten" im letzten Jahr:
Der EK hat mir freundlicherweise
erlaubt, einen sehr informativen Bericht über die Bauarbeiten zu veröffentlichen
KLICK! Herzlichen Dank!
Ende September 2021 hat in
Gutach die neue Schwarzwaldbahn-Modellbahn eröffnet. Bis vor wenigen
Jahren war die Anlage in Hausach zu besichtigen, ehe man wegen des Abrisses des
Gebäudes ausziehen musste. Nun werden Besucher täglich von 10 bis 18 Uhr in
Gutach empfangen.
www.schwarzwaldmodellbahn-gutach.de
|