NEWS (neueste/wichtigste
Meldungen oben, der Rest ist eingeordnet)
Der Kieszug startete 2025 spät, aber mit einem ordentlichen Knall in die
Saison: Am 18.03. fuhr der erste Zug bergwärts und wurde zur Überraschung vieler
nicht mehr von der DB gefahren, sondern von der SWEG. Anfangs wurde die blau-weiße 151 033 von SRI
eingesetzt, am 27.03. scherte die Rheincargo-145 086 in den Umlauf ein. Der Buschfunk munkelt, daß die
wirtschaftlich "leicht" angeschlagene DB Cargo zu Jahresbeginn die Preise anhob,
der Auftraggeber nicht mispielen wollte und sich einen neuen Traktionär suchte.
In den KW13/14 wurde an Di+Do gefahren, Villingen ab gegen
8 Uhr mit dem leeren und mittags Offenburg ab 14:30 Uhr mit dem vollen Zug.
Anschließend ist wegen der Bausperre (s.u.). erst einmal zwei Wochen Pause.
Unsere jährliche Bausperrung gib uns auch 2025! Von Samstag (05.04.25) bis
Karfreitag (18.04.25) ist die Schwarzwaldbahn zwischen Hausach und St.
Georgen einmal mehr wegen Bauarbeiten gesperrt. Es ist Schienenersatzverkehr
eingerichtet, der zwischenzeitlich auch seinen Weg in die Onlinemedien gefunden
hat.
Regionalverkehr
Um
den permanenten Wagenmangel etwas abzumildern erhielt Freiburg Mitte März 2024
zusätzliche Wagen aus Ulm sowie von DB Gebrauchtzug.
Nachdem
es ursprünglich hieß, daß auf der Schwarzwaldbahn ab 2026 Neufahrzeuge
Einzug halten sollen, hat man wohl gemerkt, daß eine komplette Neuausschreibung
inklussive Fahrzeugen in der kurzen Zeit bis dahin nicht realisierbar und
außerdem noch nicht ganz günstig ist. Wie
es aus dem Verkehrsministerium heißt, dürfen unsere bequemen Dostos nun noch bis
Dezember 2030 ihre Runden durch den Schwarzwald drehen.
Sowohl BahnReport wie auch der
Südkurier
berichteten unterdessen, daß für die Zeit nach 2030 der Einsatz
von einstöckigen(!!!) GEBRAUCHTEN(!!!) Fahrzeugen im Schwarzwald geplant sei.
Quelle Verlängerung
Verkehrsvertrag.
Kommentar: Die
Verlängerung des Verkehrsvertrags ist eine
weise Entscheidung!
Wer die "neuen" bwegt-Züge kennt,
weiß, daß dies ein riesiger Rückschritt wäre: Harte&unbequeme Sitze, enge
Bestuhlung, minimale 1. Klasse - das braucht kein Mensch bei Reisezeiten von bis
zu drei Stunden. Dosten sind im Prinzip die komfortabelsten Wagen, die im
deutschen Regionalverkehr unterwes sind. Wenn man es nun schhaffen würde, die
verranzten Freiburger Wagen im Rahmen eines Refit wieder in einen ansehnlichen
Zustand zu bringen (innen wie außen!), wäre alles gut. Was den Plan betrifft, ab
2030 wieder auf einstöckige Fahrzeuge zu setzen, kratzt sich der interessierte
Fahrgast doch am Kopf. Welchen Grund hatte es wohl, daß man 2006 auf
Doppelstöcker setzte? Und liebe Leute im Stuttgarter Kessel, schauts euch doch
mal an, was ihr im Höllental mit dem Rückschritt auf einstöckige Fahrzeuge
angerichtet habt. Brauchen wir im Schwarzwald ein Netz 9a 2.0???
Infos zur Räder-Problematik findet
ihr auf einer Sonderseite.
Nachdem im Spätfrühling abermals ein alles andere als stabiler Verkehr herrschte (regelmäßige Ausfälle,
verkürzte Züge) und die Züge im ganzen Jahr 2023 einen kreischenden Höllenlärm fabrizieren, der
selbst in mehreren Kilometern Entfernung noch zu hören war, wurde einmal mehr die Notbremse gezogen und ab Samstag
(17.06.23) für zwei Wochen nur noch im 2-Stunden-Takt gefahren. Über die Ursachen
der überlauten Geräusche, gibt es keine offiziellen Aussagen seitens der
Deutschen Bahn - gewöhnlich gut informierte Kreise sprechen von "Hohllauf".
Der EK hat in der Ausgabe
10/23 hierzu einen
ausführlichen Bericht veröffentlicht (klick!), den ich dankenswerter
Weise hier online stellen darf. Der SchwaBo hat auch einen
Bericht
online. Nachdem die Züge Anfang 2024 wieder deutlich ruhiger unterwegs waren,
verschlimmerte sich die Situation über den Sommer 2024 wieder dramatisch. Auch hierzu
gibt es
einen umfangreichen
Artikel im EK 08/24 (klick!), den ich hier (Dankeschön!)
veröffentlichen darf.
Güterverkehr
(Fahrzeiten):
Seit Frühling 2024 wird der Anschluß Scholz in Klengen (bei Villingen) nicht
mehr bedient.
Die Neustädter Übergabe wurde im Dezember 2024 mehrfach testweise mit einer
Zweikraftlokomotive der Baureihe 249 (Vectron Dual light) gefahren. Mal
sehen, was uns in Zukunft erwartet...
Während der Villinger Ölzug seit Monaten bereits aus quietscheblauen
neuen Kesselwagen besteht, kehrte der Kieszug im Frühjahr 2024 wieder in
seinem
klassischen Gewand
zurück!
Nun sind die Kieszugwagen nicht mehr als Privatbahnwagen
bei der DB eingestellt, sondern verkehren unter Halterschaft der Firma Uhl
(D-HUHL), zum März 2025 übernahm die SWEG die Traktion des Zuges.
Fernverkehr
Nachdem der IC 2004/5/6/9 (Emden-Konstanz) im Rahmen der Riedbahnsperrung Anfang
Juli 2024 das letzte Mal an den Bodensee fuhr, kehrt er mit Wiedereröffnung der
Strecke im Dezember auch erst einmal nicht zurück. Wegen großangelegter
Bauarbeiten im Raum Köln endet die IC-Linie von der Nordsee her kommend b.a.w.
in Köln und somit würde im Süden der Zug fehlen. Nachdem man ursprünglich
zumindest ab Juni wieder einen IC2 von Mannheim nach Konstanz schicken wollte
(Trassen wurden schon bestellt), hat schlußendlich die Vernunft gesiegt und man
verlängert wie im Sommer 2023 einen ICE der Linie 26 von der Ostsee kommend
bis an den Bodensee - fahren wird
ein ICE-T der Baureihe 411.
Los ging es auch gleich am ersten Wochenende des neuen Fahrplans, wobei
allerdings im Jänner und Februar 2025 wegen Bauarbeiten ("irgendwo") schon mal nicht gefahren
wurde (ab März
dann wieder Fr+Sa an den Bodensee, Sa+So gen Ostsee. Die Haltepolitik ist
ebenfalls vergleichbar mit 2023: Es wird bis Villingen lediglich in St. Georgen
gehalten, an den Tourigemeinden Hausach, Hornberg und Triberg fährt der
Triebwagen wegen deren "alten" Bahnsteigen unbeeindruckt vorbei. Zumindest
dürften die Züge (von der Fahrzeit her) zu den längsten Fernzügen innerhalb
Deutschlands zählen. :-)
ICE 1578
Konstanz-Stralsund an Sa
Konstanz-Greifswald an So
Konstanz
07:46
Offenburg 10:18
Hamburg 17:32
Stralsund 20:28
Greifswald 20:52
ICE 1579
Hamburg-Konstanz an Fr
Greifswald-Konstanz an Sa
Greifswald 07:02
Hamburg 10:13
Offenburg 17:29
Konstanz 20:08
Sonstiges
Anfang
März 2024 hat DB InfroGO die Planungsleistungen für ein Digitales Stellwerk
Schwarzwald ausgeschrieben. Ersetzt werden sollen in einer ersten
Ausbaustufe die Stellwerke in Hornberg, Triberg, St. Georgen und Donaueschingen
(alle SpDrS/L). "Durch
den schlechten Zustand der brüchigen Adern kann es jederzeit zu Kurzschlüssen in
den Adern kommen und somit zu Stellwerksausfällen führen. Das bedeutet ein
enormes Risiko für den Betriebsablauf", meint zumindest InfraGo. Außerdem sollen
natürlich auch die Einheitsstellwerke in Villingen ersetzt werden. In einer
weiteren Ausbaustufe
würde man gerne weitere Stw von
Hausach bis Sigmaringen aufschalten. Die Bedienplätze sind in einem neu zu
errichtenden BSO in Villingen vorgesehen.
Im August 2024 unterschrieben die Stadt Hausach und die DB eine
Plaungsvereinbarung für den barrierefreien Umbau des Bahnhofs. Die
Bahnsteige sollen auf 55 cm angehoben werden, außerdem ist der Einbau von zwei
Aufzügen geplant.
Infos
zu den "großen Bauarbeiten" im vorvorletzten Jahr:
Der EK hat mir freundlicherweise
erlaubt, einen sehr informativen Bericht über die Bauarbeiten zu veröffentlichen.
KLICK! Herzlichen Dank!
|